Die kleinen, hochgestellten Ziffern neben den Navigationspunkten sind Tastaturkürzel zum Navigieren ohne Maus. |
Podcasts |
> Kubiss Podcasts > Liste der Lesenden > Catalin Dorian Florescu Catalin Dorian FlorescuPodcasts
Biographie![]() Catalin Dorian Florescu * 1967 in Timisoara, Rumänien. Seit Dezember 2001 freier Schriftsteller; 2010 erhielt er den Schweizer Buchpreis für "Jacob beschließt zu lieben", 2012 den Josef von Eichendorff-Literaturpreis für das Gesamtwerk. Seine letzten beiden Romane "Zaira" (2008) und "Jacob beschließt zu lieben" (2011) erschienen als Spitzentitel im C.H. Beck Verlag. Elke Heidenreich rezensierte Florescus Roman für die FAZ (12.03.2011) und empfahl ihn als einen der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren. Der Schriftsteller war Stadtschreiber z. B. in Dresden (2008) und Rottweil (2011), er erhielt zahlreiche Werkbeiträge und Stipendien, zuletz t das Hermann-Hesse-Stipendium der Stadt Calw (2013) und das Berlin-Stipendium des Kantons Zürich (2014) ![]() In seinem Roman erzählt Catalin Dorian Florescu die abenteuerliche Lebensgeschichte des Jacob Obertin aus dem schwäbischen Dorf Triebswetter im rumänischen Banat. Es ist eine Geschichte von Liebe und Freundschaft, Flucht und Verrat und darüber, wie die Fähigkeit eines Menschen zu lieben ihn über alles hinwegretten kann. Jacobs Geschichte – zeitlich zwischen dem Ende der 20er- und Anfang der 50er-Jahre angesiedelt – weitet sich zu einem Familienepos, in dem temporeich und in dichten, fantastischen Bildern das Schicksal der Obertins über 300 Jahre hinweg erzählt wird, beginnend mit dem 30jährigen Krieg in Lothringen. In diesem zärtlichen und spannenden Buch bekommen die Lesenden auch ein atemberaubendes Konzentrat europäischer Geschichte geboten: Das Bild einer Welt, die nicht zur Ruhe gekommen ist. C. H. Beck Verlag, München 2010 Madeleine Weishaupt hat mit Catalin Dorian Florescu gesprochen - die literarischen Ausschnitte sind der Lesung in der Buchhandlung Dombrowsky in Regensburg entnommen. Die Begegnung mit Catalin Dorian Floerscu war möglich durch seinen Aufenthalt in Nürnberg, im Januar 2015, der auf Initiative des Freundeskreis der Polnischen Literatur beim Förderverein Krakauer Turm e.V./Iwona Lompart und dem Literaturzentrum Nord, KUNO e. V., Siegfried Straßner, und dem VS Mittelfranken zustande kam. |
Link eintragen Sie können eine Einrichtung aus dem Kultur- oder Bildungsbereich
nicht finden, oder einer unserer Links funktioniert nicht mehr? Melden
Sie uns bitte diese Einrichtung Newsletter Sie möchten unseren Newsletter abonnieren? |